Zelte auf dem Ithzeltplatz | © Sascha Veeh

Autark und ressourcenschonend

Wir haben das Ziel, dass unser Jugendzeltplatz in den nächsten Jahren noch autarker und ressourcenschonender wird. Wie das passieren soll findest du hier.

Als Jugendverband, Naturschutzverband und Bergsportverband streben wir an unsere CO2-Emissionen zu senken und nachhaltiges Handeln zu fördern. Wir wollen als naturnaher Zeltplatz attraktiv und zukunftsfähig bleiben. Das bedeutet für uns, möglichst geringe Energieverbräuche zu realisieren, Autarkie in Sachen Wasser, Strom und Heizstoffen anzustreben und den Erhalt der intakten Natur nicht nur rund um unseren Jugendzeltplatz zu fördern. Wir wollen verbesserte Anreize setzen für eine alternative Anreise zum Individualverkehr.

© Markus Golletz
© Markus Golletz

Die rote Hütte

Wir planen auf der roten Hütte eine Solaranlage mit Speicher einzurichten. So möchten wir in Kombination mit einer Wäremepumpe noch nachhaltiger und autarker werden und gleichzeitig stärker aktuellen Hygienestandards entsprechen. 

WC-Haus

Auch hier planen wir Veränderung: Zukünftig möchten wir das Regenwasser sammeln und für die Toilettenspülung nutzen. Wir möchten unseren Beitrag zum sparsameren Umgang mit Wasser leisten.

© Jonathan Dultz
© Jonathan Dultz

Anreise

Wir sind uns bewusst, dass die meisten Zeltplatzgäste und Kletterer*innen mit Autos auf den Ith fahren. Auch hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf. Hier werden wir Anreise und verstärkt Möglichkeiten schaffen, nachhaltiger auf den Ith zu kommen.

Wir würden euch bitten, solltet ihr mit dem Auto anreisen und noch ein paar freie Plätze haben, diese bei Mitfahrbörsen anzubieten. Neben den gängigen Mitfahrbörsen gibt es auch moobly speziell für Bergsportregionen. Hier findest du mehr dazu.

Außerdem besteht bereits jetzt die Möglichkeit ab dem Bahnhof in Alfeld mit dem Ruf-Bus bis Capellenhagen zu fahren und von dort aus hoch zum Zeltplatz zu gehen. Mehr Infos gibt's hier. Auch eine Anreise mit dem Rad oder Rad und Bahn ist selbstverständlich möglich.

© JDAV Nord
© JDAV Nord

Was ist bisher passiert?

In letzter Zeit haben wir Anträge gestellt, um das Projekt finanzieren zu können.

Außerdem wurde am Zeltplatz in letzter Zeit beispielsweise eine Benjeshecke angelegt und die Beleuchtung zu LEDs zum Teil mit Bewegungsmeldern ausgetauscht. Zur Reduzierung von Abfall wurde ein Kompost angelegt. Regionale und biologische Einkaufsmöglichkeiten werden auf der Homepage verlinkt und vor Ort ausgehängt. Zudem sind wir auf Ökostrom umgestiegen und haben zu einer nachhaltigeren Bank gewechselt.

Entsprechend des Klimaschutzkonzepts des Deutschen Alpenvereins erfolgte in den letzten Jahren bereits eine 5%ige Rücklage unseres Haushalts für Klimaschutzmaßnahmen. Wir bilanzieren ab 2025 entsprechend des DAV Klimaschutzkonzepts nach dem Greenhouse Gas Protocol unsere CO2-Emissionen, um diese weiter zu reduzieren und zu vermeiden. Dies gilt auch für den Zeltplatzbetrieb.

Mitmachen und Unterstützen!

Unser Zeltplatz lebt von dem Engagement Ehrenamtlicher. Wir freuen uns immer über neue Menschen, die Lust haben den Zeltplatz zu unterstützen.

Um unserem Ziel ein wenig näher zu kommen, benötigen wir jedoch finanzielle Unterstützung. Ein Teil der Finanzierung wird voraussichtlich über die DAV Klimafonds (Wir für's Klima) und Eigenmittel erfolgen. Jedoch deckt das nicht alle Kosten. Daher sind wir auf Unterstützung von Kletter-, Wander- und Naturbegeisterten, DAV-Mitgliedern oder Sektionen angewiesen.

Spenden für unseren Zeltplatz können direkt an unseren Kassenwart überwiesen werden. Mehr dazu findest du hier. Für unser Nachhaltigkeitsprojekt nehmen wir auch gerne Spenden aus Rücklagen der Klimaschutzbudgets der Sektionen an. Nur durch Spenden ist es uns möglich das Projekt auch zu realisieren, da unsere Übernachtungsgebühren gerade so die laufenden Kosten decken.

Hier findest du unsere Arbeitsgruppen rund um den Zeltplatz bei denen wir uns über jede helfende Hand freuen!

Arbeitsgemeinschaft Ith
Die AG, die alles rund um den Zeltplatz macht

Die Arbeitsgemeinschaft Ith (AG-Ith) kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt des Zeltplatz und organisiert den täglichen Betrieb. Wir bestehen aus JDAVler*innen, Kletter*innen und Zeltplatzliebhaber*innen. Jede*r ist Willkommen!

Unsere Arbeit

Kern unserer Arbeit ist das Kassieren auf dem Ith, d.h. am Wochenende hinfahren, die Waschräume aufschließen, Übernachtungsgebühren kassieren und die Toiletten sauber machen. Daneben treffen wir uns hin und wieder online um betriebliche Entscheidungen gemeinsam zu besprechen. Außerdem finden jedes Jahr zwei Arbeitswochenenden statt an denen wir den Zeltplatz für die Saision oder den Winterschlaf vorbereiten.

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Die Arbeitsgruppe für einen autarken, emissionsarmen Zeltplatz

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einer nachhaltigen Zeltplatzgestaltung. Wenn du dich einbringen möchtest, meld dich gerne bei Markus! Die Gruppe ist aktuell auf der Suche nach neuen Mitgliedern.

Unsere Ziele sind ein energetsich weitestgehend unabhängiger, autarker Zeltplatz und nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu stärken.